Forstbetriebsgemeinschaft Großenhainer Land w.V. - Gemeinsam Waldeigentum erhalten und gestalten
 

Gründungsmitglieder und Nachwuchs der FBG Großenhainer Land w.V. am 21.12.21 in Uebigau - Besichtung einer Waldverjüngung durch Pflanzung von Laubbäumen auf benachbarten Flurstücken zweier Mitglieder (Foto: KristinRichter.Foto@web.de) 


Aktuelle Termine:


24.10.2025 Fortbildung zur Waldverjüngung und Waldpflege am Kupferberg Großenhain; kostenfreie und offene Veranstaltung,
Treff um 15:30 Uhr am Parkplatz Gaststätte Kupferberg

• Förster Falk Hähnel (Forstrevier Großenhain, Staatsbetrieb Sachsenforst) erläutert die Aufforstungen nach den flächigen Tornadoschäden 2010 und Pflegetechniken für eine gute Entwicklung der verschiedenen Baumarten
• Claudia Wünsch (FBG Großenhainer Land w.V) stellt Fördermittel und Unterstützungsangebote bei der Waldverjüngung vor
• eine Präsentation verschiedener Geräte für Aufforstung und Waldpflege rundet den Nachmittag ab



25.10. - 26.10.2025 Motorsägenlehrgang A Fällung bis 20cm Durchmesser für Mitglieder und deren familiäre Helfer 350,-€; Gäste 380,-€; Anmeldung erforderlich

01.11. - 02.11 2025 Motorsägenlehrgang B aufbauend auf Stufe A bzw. nach Rücksprache auf andere Grundlagenkurse, Fällung >20cm Durchmesser für Mitglieder und deren Helfer 260,-€; Gäste 280,-€; Anmeldung erforderlich


Auf Anfrage kommen wir in Ihre Gemeinde-, Vereins- oder Jagdgenossenschaftsversammlung mit einem KURZVORTRAG zum Thema:

- Stabilisierung der Wälder bei zunehmender Dürre - Durchforstung und Verjüngung
- Arbeitsweise der Forstbetriebsgemeinschaft Großenhainer Land w.V.

.


Impressionen vergangener Veranstaltungen:

06.09.2025 Lehrgang Basiswissen Waldbesitz

34 interessierte Teilnehmer folgten den Ausführungen von Claudia Wünsch (FBG), Markus Richter (UFB Lkr Meißen) und Steffen Richter (Forstbezirk Dresden) zu waldgesetzlichen Grundlagen, Waldwert und Versicherungen, Waldbaulichen Grundzügen, Waldnutzung, Fördermitteln und weiteren Unterstützungsangeboten


21.06.2025 „Nach Sturm, Trockenheit und Borkenkäfer – wie
weiter?“
Fortbildungstag im Wald zu Waldschäden und Wiederaufforstung in Quersa zusammen mit Sachsenforst und Unterer Forstbehörde


Am 04.04.2025 um 18:00 Uhr fand die Jahreshauptversammlung mit einem Gastvortrag „Sichere Waldarbeit - Leistungen der Berufsgenossenschaft“ von M. Höhne (SVLFG) im Dorfgemeinschaftshaus Lampertswalde statt; Joachim Rothe begrüßte das 100. Mitglied der Forstbetriebsgemeinschaft

Aus aktuellem Anlass fasste die FBG folgenden Beschluss:

„Die Forstbetriebsgemeinschaft Großenhainer Land spricht sich gegen Windkraftanlagen im Wald im Landkreis Meißen aus.
Begründung:
Der Waldanteil in Deutschland auf die Gesamtfläche bezogen liegt bei ca. 32%, in Sachsen bei ca. 28% und im Landkreis Meißen sind es 15% der Gesamtfläche des Landkreises. Aufgrund des geringen Waldanteils und der hohen Flächeninanspruchnahme durch die Windkraftanlagen und die dazugehörigen Aufstellflächen für die Rotorblätter geht dauerhaft Waldfläche verloren. Die Klimaveränderung belastet den Wald zusätzlich, so dass es jetzt schon schwierig ist Waldflächen zu erhalten. Eine weitere Verringerung der Waldflächen, die in der Agrarlandschaft meist zwischen den Feldschlägen liegen, führt zur starken Veränderung und Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Dies ist aus Sicht der Forstbetriebsgemeinschaft Großenhainer Land nicht zu vertreten.“





01.03.-02.03.2025 Erster Motorsägenlehrgang A 

24.05. - 25.05.2025 Zweiter Motorsägenlehrgang A

mit Kursleiter C. Herklotz







Am 14. September 2024 fand das erste Seminar „Basiswissen Waldbesitz“ im Alberttreff Großenhain statt.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden Joachim Rothe, erklärte Claudia Wünsch den 40 Teilnehmenden alles rund um den Privatwald. Es wurden Themen wie Waldbau, Waldnutzung und Angebote zur Unterstützung im privaten Waldbesitz besprochen. 


Besonderes Interesse weckte die Frage „Wie viel Holz steht in meinem Wald?“. Claudia Wünsch erklärte bei diesem Thema wie man Holzvorräte schätzt und wie das Holz nach der Ernte vermessen wird. Außerdem hielt Markus Richter, Sachgebietsleiter für Forst und Landwirtschaft im Landkreis Meißen, einen Gastvortrag zum Waldgesetz. In der Pause konnten, bei einer Tasse Kaffee, weitere Fragen zum eigenen Wald gestellt werden.

Zum Ende der Veranstaltung bekamen die Teilnehmer ein Infopaket zum Nachlesen mit nach Hause.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse. (Red. H. Schumann)


Informative Waldspaziergänge
Sanierung von Waldschäden, Verfahren zur Waldverjüngung, Arbeitsweise der FBG
05.04.2024 um 16:00 Uhr Feldweg Milchviehanlage Quersa
26.04.2024 um 16:00 Uhr Verbindungsstraße Kraußnitz - Böhla b.O.

24.10.24 Techniken der Waldverjüngung in Weißig a.R.

 



Pflanzaktion am 22.03.2024 im Privatwald von Andreas Mager: Dresdner IT-Firma unterstützt mit 16 Mitarbeitern den Waldumbau am Keulenberg


Verbissschutzmittel auf Schaffett-Basis als Sprühanwendung am 27.02.2024 in Böhla b.O















Informationsstände beim Waldbesitzertag in Laußnitz, Hubertusfest Zabeltitz und Bauernmarkt Großenhain


Sanierung von Waldschäden und Verjüngung alter Wälder am 28.04.2023 in Uebigau

Themen: Anbauempfehlungen Gehölze, Pflanz- und Saatverfahren, Bodenvorarbeiten, Kosten, Zeitbedarf und Fördermöglichkeiten


 







Sanierung von Waldschäden und Verjüngung alter Wälder am 25.03.2023 in Linz in Zusammenarbeit mit Robert Lunze, Revierleiter Röhrsdorf

                                                             Foto: KristinRichter.Foto@web.de



Waldbesitzer-Informationstag gestaltet vom Forstbezirk Dresden, der FBG Großenhainer Land w.V. und der Gemeindefeuerwehr Röderaue am 17.9.22 in Frauenhain

Themen: Waldbrandschutz, Waldumbau, Technikpräsentation, Vorstellung der FBG



Waldbesitzertag ge

Anmeldung erofrderlichmeinsam mit dem Forstbezirk Dresden in Frauenhain am 19.9.2022 - weitere Informationen folgen